Mit den richtigen Akustikpaneelen verbessern Sie Komfort und Konzentration, ohne Kompromisse beim Design einzugehen. In diesem Leitfaden erfahren Sie, welche Paneele Sie benötigen, wo Sie sie platzieren und wie Sie schnell Ergebnisse erzielen.
Was sind Akustikpaneele?
Akustikpaneele sind schallabsorbierende Elemente, die Nachhall und störende Reflexionen reduzieren und so für eine ruhigere und besser verständliche Akustik in einem Raum sorgen. Sie wandeln Schall in Wärme im Material um, wodurch die Nachhallzeit verkürzt wird.
Absorption und Diffusion: Wann, was?
- Absorption: Reduziert Nachhall und Flatterecho.
- Diffusion: Natürliche Streuung, räumlicherer Klang (Rückwand/hinterer Teil des Raumes).
Wie viele Paneele benötige ich?
- Büro-/Konferenzraum: Beginnen Sie mit 20–30 % der gesamten Wand-/Deckenfläche.
- Restaurant/Gastronomie: oft 30–40 % aufgrund der harten Oberflächen.
- Studio/Heimarbeitsplatz: erste Reflexionen behandeln. + Rückwand.
- Tipp: Verwenden Sie mehrere kleinere Paneele anstelle einer großen Fläche.
Anbringung: Wo hängen sie am besten?
- Erste Reflexionen. Neben und oberhalb der Hörposition (Spiegeltrick).
- Rückwand: Stabilisiert Stereo und Sprache.
- Decke: größter „Spiegel“; Deckensegel/Schallabsorber helfen schnell.
Gastronomie
- Wand: S10 gegenüber den Sitzplätzen verteilen; Kunstpaneele hinzufügen.
- Decke: Inseln/Schallabsorber über Tischen und Laufwegen (30–40 % Abdeckung).
- Tipp: Kombinieren Sie Absorption mit einigen Abfusers für Lebendigkeit.
Konferenzraum
- Wand: Erste Reflexionen links/rechts vom Tisch.
- Decke: „Wolke“ direkt über dem Tisch.
- Tipp: Symmetrisch platzieren; mit 20–30 % der Fläche beginnen.
Büro (Großraumbüro)
- Decke: Inseln über Arbeitsbereichen; Dämpfung entlang von Korridoren.
- Wand: Paneele bei Druckern/in stark frequentierten Bereichen.
- Tipp: Gleichmäßig verteilen, lange Reflexionspfade unterbrechen.
Studio (Mix/Aufnahme)
- Erste Überlegungen: S10 Seitenwände + Deckenwolke.
- Rückwand: Abfuser; Ecken: S20 Bassfallen.
- Tipp: Symmetrie um die Hörposition herum.
Podcast/Heimarbeitsplatz
- Mikrofonposition: S10 auf Brust-/Kopfhöhe.
- Seitenwände + kleine Deckenplatte über dem Schreibtisch.
- Tipp: Ein Teppich auf dem Boden hilft oft.
Empfang/Ausstellungsraum
- Decke: Inseln/Schallabsorber über Theke/Wartebereich.
- Wand: Kunstpaneele gegenüber der Theke.
- Tipp: Kombinieren Sie Design mit unauffälliger Deckenabsorption.
Klassenzimmer/Schulung
- Decke: Inseln oder Systemdeckenplatten in Reihen.
- Wände: Paneele an Rück- und Seitenwänden.
- Tipp: Dämpfung gleichmäßig im gesamten Raum verteilen.
Fitness/Sport/Tanz
- Decke: Baffeln in Bahnen; zusätzliche Paneele bei harten Wänden/Spiegeln.
- Tipp: Wählen Sie stoßfestes Material; beachten Sie die Aufhängehöhe aus Sicherheitsgründen.
Allgemeine Tipps
- Luftschicht von 20–40 mm erhöht die Wirksamkeit.
- Höhe: Ohrhöhe (Wand); 20–40 cm hängend (Decke).
- Lieber mehrere mittelgroße Paneele als eine große Fläche.
Empfohlene Produkte und Kaufratgeber
Zweifeln Sie, womit Sie am besten anfangen? Nutzen Sie diese bewährten Optionen oder konsultieren Sie unseren Kaufratgeber.
-
S10 Absorber (Allround-Wand-/Deckenabsorber)
- Anwendung: Erste Reflexionen, allgemeine Hallreduzierung in Büros, Studios, Gastronomie.
- Vorteile: Hohe Absorptionsfähigkeit, schlichtes Design, einfache Montage.
- Tipp: Auch als „Wolke“ über dem Tisch/der Hörposition verwenden.
-
- Komplettes Starter-Set für kleine Studios
- Behandeln Sie zuerst die Erstreflexionen und fügen Sie bei Bedarf 2–4 S20-Bassfallen hinzu.
-
S5-Panel (kompakte Lösung)
- Für kleine Räume oder als Ergänzung an Arbeitsplätzen.
-
ENVIZOL TB OH50 (4er-Set)
- Modulare Rasterdämpfung; ideal für Besprechungsräume, Klassenzimmer, Großraumbüros.
- Kombinieren Sie mit Deckeninseln für schnellere RT60-Verbesserung.
-
Abfuser (Diffusion + Absorption)
- Wenn Sie mehr Natürlichkeit bewahren möchten (Rückwand des Mischraums, gegenüber dem Sprechbereich).
- Kombinieren Sie mit S10 für kontrollierte, lebendige Akustik.
-
- Für dröhnende Bässe; in Ecken platzieren (Wand-Wand-Decke/Boden).
- Macht Mixentscheidungen zuverlässiger und die Sprache präziser.